Ein Forschungsprojekt der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft und der Universität Passau
Die Landwirtschaft steht heute vor großen Herausforderungen. Sie soll hochwertige Nahrungsmittel und Rohstoffe produzieren, zunehmend aber auch Anforderungen zum Schutz von Boden, Wasser, Klima und Artenvielfalt beachten. Wie kann ein zukunftsfähiger Pflanzenbau aussehen? Und wie können dabei Brücken zwischen verschiedenen Wissenskulturen geschlagen werden, sodass Wissen von Agrarwissenschaftlerinnen, Landwirten und gesellschaftlichen Akteuren miteinander verbunden werden kann?
Das interdisziplinäre Projekt will einen konkreten Beitrag zur Lösung der großen Herausforderungen in der Landwirtschaft im Kontext von Biodiversität, Bodenschutz, Klimawandel, Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit und gesellschaftlicher Akzeptanz leisten.
Plattform für Forschung, Demonstration und Wissenstransfer ist ein zwölf Hektar großes Feld, das direkt an den LfL-Standort Ruhstorf-Kleeberg angrenzt. Hier wird ein innovatives, kleinräumig diversifiziertes und digitalisiertes Pflanzenbausystem der Zukunft betrieben: In 15 Meter breiten Streifen werden in diesem „Feldlabor“ verschiedene Pflanzen (z.B. Zuckerrübe, Lupine, Winterweizen und Soja) angebaut, wobei auch Biodiversitätsstreifen („Beetle Banks“) integriert werden. Die Bewirtschaftung erfolgt mit modernsten Technologien der Digitalisierung und Agrarrobotik.
Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um die Fruchtbarkeit der Böden zu sichern?
Wie kann Pflanzenschutz so ökologisch
wie ökonomisch nachhaltig werden?
Wie kann die Landwirtschaft der Zukunft
Biodiversität fördern und Arten schützen?
Wie können verschiedene Wissenskulturen zur
Landwirtschaft der Zukunft miteinander verbunden werden?
Kleeberg 14
94099 Ruhstorf a.d.Rott
Innstraße 41
94032 Passau
Die an dieser Stelle vorgesehenen Inhalte können aufgrund Ihrer aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt werden.
Diese Webseite bietet möglicherweise Inhalte oder Funktionalitäten an, die von Drittanbietern eigenverantwortlich zur Verfügung gestellt werden. Diese Drittanbieter können eigene Cookies setzen, z.B. um die Nutzeraktivität zu verfolgen oder ihre Angebote zu personalisieren und zu optimieren.
Diese Webseite verwendet Cookies, um Besuchern ein optimales Nutzererlebnis zu bieten. Bestimmte Inhalte von Drittanbietern werden nur angezeigt, wenn die entsprechende Option aktiviert ist. Die Datenverarbeitung kann dann auch in einem Drittland erfolgen. Weitere Informationen hierzu in der Datenschutzerklärung.