Arbeitsfeld
Beschreibung
Das Arbeitsfeld „Umweltökonomische Bewertung“ untersucht die wirtschaftlichen und ökologischen Auswirkungen der Pflanzenbausysteme. Nachdem in der ersten
Projektphase vor allem Wirtschaftlichkeit und gesellschaftliche Akzeptanz der Pflanzenbausysteme im Fokus standen, werden nun die Auswirkungen auf die Umwelt bewertet. Ziel ist es, eine möglichst
umfängliche sozio- als auch umweltökonomische Bewertung zu ermöglichen und Wege aufzuzeigen, wie Vorteile des innovativen Pflanzenbausystems honoriert werden können.
Erkenntnisse aus Projektphase I: Sozioökonomische Bewertung
In den ersten drei Jahren des Projekts wurden zwei Bewirtschaftungsvarianten verglichen:
Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass sich die reduzierte Variante wirtschaftlich schwächer darstellt Dies liegt weniger in den Ertragsunterschieden der beiden Varianten begründet als in den
Kosten. Die Gründe hierfür sind die höhere Anzahl an Überfahrten, aber auch die teure Technik. Besonders bei der Robotik gibt es noch Verbesserungsbedarf, um den Arbeitsaufwand effizienter zu
gestalten. Die identifizierten Optimierungspotenziale scheinen durch den zu erwartenden technischen Fortschritt realisierbar.
Eine deutschlandweite Befragung von 2.022 Personen zeigte, dass die Gesellschaft neuen Pflanzenbausystemen und neuer Technik offen gegenübersteht. Blühstreifen wie Beetle Banks werden als wichtig
erachtet. Feldroboter werden zwar zurückhaltender betrachtet als die gewohnten Traktoren, aber nicht abgelehnt. Ein Auswahlexperiment ergab, dass höhere Lebensmittelpreise akzeptiert werden, wenn
der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduziert und Erosionrisiken gemindert werden. Auch das Streifenanbausystem wurde positiv bewertet.
Projektphase II: Umweltökonomische Bewertung
Lebenszyklusanalyse
Die Umweltwirkungen des Pflanzenbausystems werden systematisch mit der Methode der Lebenszyklusanalyse untersucht. Hierbei werden die Umweltwirkungen von Traktor- und Robotikeinsatz von der
Herstellung bis zur Anwendung bewertet. Dies ermöglicht eine fundierte Einschätzung der Auswirkungen auf Treibhausgasemissionen, Eutrophierung und Biodiversität. Darüber hinaus werden weitere
Umweltindikatoren, wie der Energieverbrauch, die Bodenverdichtung durch unterschiedliche Bewirtschaftungssysteme sowie potenzielle langfristige Effekte auf das Ökosystem, analysiert. Dabei werden
sämtliche bisher im Projekt erhobenen Daten zur Bewirtschaftung, zum Einsatz von Betriebsmitteln, zu den Erträgen und zu den Arbeitsabläufen herangezogen. So kann ein möglichst präzises Bild der
Umweltwirkungen beider Systeme aufgezeigt werden.
Ökonomische Analyse
Die Wirtschaftlichkeitsbewertung wird mit einer detaillierteren Erfassung einzelner Arbeitsgänge und Betriebsmittelverbräuche fortgeführt. Darüber hinaus werden die Ergebnisse der Umweltbewertung
stärker in die Analyse integriert. Damit soll beantwortet werden, wie sich ökologische Vorteile auf die verfahrenstechnische Wirtschaftlichkeit auswirken und welche gesellschaftlichen Kosten oder
Erträge sich daraus ergeben.
Team
Olivia Spykman befasst sich mit detaillierten Arbeitszeitanalysen sowie darauf basierenden Wirtschaftlichkeitsbewertungen.
Gemeinsam mit Thomas Venus arbeitet sie an der Lebenzyklusanalyse der zwei Varianten den Pflanzenbausystems der Zukunft.
Andreas Gabriel und Johanna Garnitz haben die Meinung von Landwirtinnen und Landwirten sowie der nicht-landwirtschaftlichen Gesellschaft beforscht, um insbesondere mögliche Akzeptanzhemmnisse zu identifizieren.
Markus Gandorfer ist in der Projektorganisation aktiv und begleitet die sozioökonomische Bewertung.
Das Team Sozioökonomie ist Teil des LfL Instituts für Landtechnik und Tierhaltung, Arbeitsbereich Digitalisierung, am Standort Ruhstorf an der Rott.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Garnitz, J.; Gabriel, A.; Emberger-Klein, A. (2025):
Public preference für alternative farming systems: balancing environmental protection, automated technologies, and price settings
Gabriel, A.; Garnitz, J.; Spykman, O.; Gandorfer, M. (2025):
Marktdurchdringung und betriebliche Auswirkungen von Feldrobotern
Gabriel, A.; Garnitz, J.; Spykman, O. (2024):
Spykman, O.; Sorokina, V.; Luckmann, O.; Gandorfer, M. (2024):
Visualizing the economics of sustainable farming practices
Gabriel, A. (2023):
Farmers’ attitudes towards data security in agriculture when using digital technologies
Spykman, O., Roßmadl, A.; Pfrombeck, J.; Kopfinger, S.; Busboom, A. (2023):
Wirtschaftlichkeitsbewertung eines Feldroboters auf Basis erster Erfahrungen im Praxiseinsatz
Spykman, O.; Gabriel, A.; Kopfinger, S.; Gandorfer, M. (2023):
Spykman, O.; Emberger-Klein, A.; Gabriel, A.; Gandorfer, M. (2022):
Autonomous agriculture in public perception - German consumer segments’ view of crop robots
Gabriel, A.; Gandorfer, M. (2022):